Die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel: So erkennst Du Qualität und Sicherheit
Claudia-Patricia Stepczynski
Woran erkenne ich sichere und verkehrsfähige Nahrungsergänzungsmittel? Ein umfassender Leitfaden für informierte Entscheidungen
Nahrungsergänzungsmittel sind für viele Menschen ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Ob es sich um die gezielte Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen handelt, die Unterstützung mit pflanzlichen Wirkstoffen gesucht wird oder spezielle Bedürfnisse im Fokus stehen – der Markt bietet eine schier unüberschaubare Vielfalt an Produkten. Doch inmitten dieser Fülle stellt sich eine entscheidende Frage: Wie können Konsumenten sichere und in ihrem jeweiligen Land verkehrsfähige Nahrungsergänzungsmittel zuverlässig erkennen? Die alarmierenden Zahlen aus der Schweiz, wo Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil der online angebotenen Produkte (bis zu 89% in einigen Stichproben) nicht den lokalen gesetzlichen Anforderungen entspricht oder sogar verboten ist, unterstreichen die Dringlichkeit dieser Frage. Besonders besorgniserregend sind dabei Produkte aus dem Ausland, die oft mit aggressiven Marketingstrategien und unrealistischen Versprechen locken, während ihr tatsächlicher gesundheitlicher Nutzen fraglich ist und sie im schlimmsten Fall sogar schädliche Auswirkungen auf den Körper haben können.
❗️1. Die bittere Wahrheit hinter vielen Nahrungsergänzungsmitteln: Mehr Schein als Sein
Leider deckt die Realität auf dem Markt für Nahrungsergänzungsmittel oft eine ernüchternde Wahrheit auf: Viele Produkte sind nichts weiter als ausgeklügelte Marketingstrategien, die auf dem Wunsch der Konsumenten nach Gesundheit und Wohlbefinden basieren. Nicht selten enthalten diese Produkte Inhaltsstoffe, die vom menschlichen Körper kaum oder gar nicht aufgenommen (resorbiert) werden können. Diese Stoffe passieren den Verdauungstrakt weitgehend ungenutzt und werden wieder ausgeschieden.
Doch das ist noch nicht das Schlimmste. Einige minderwertige oder bedenkliche Inhaltsstoffe können im Darm sogar negative Reaktionen hervorrufen und Giftstoffe bilden, die die empfindliche Darmschleimhaut angreifen und bei langfristiger Einnahme potenziell schwerwiegende gesundheitliche Schäden verursachen können. Anstatt den Körper in seinen natürlichen Funktionen zu unterstützen, können solche Produkte ihn im Gegenteil belasten und seine Balance empfindlich stören. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sich nicht von verlockenden Werbebotschaften blenden zu lassen, sondern die Inhaltsstoffe und die Seriosität des Anbieters kritisch zu prüfen.
❗️2. Woran erkenne ich sichere und verkehrsfähige Nahrungsergänzungsmittel? Die wichtigsten Kriterien im Überblick
Um sich vor unseriösen Angeboten und potenziell schädlichen Produkten zu schützen, ist es unerlässlich, auf bestimmte Kriterien zu achten. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Dir helfen, sichere und in Deinem Land verkehrsfähige Nahrungsergänzungsmittel zu erkennen:
a) Inhaltsstoffe gründlich und kritisch recherchieren: Mehr als nur die Werbeversprechen
Ein fundamentaler Schritt bei der Beurteilung der Sicherheit eines Nahrungsergänzungsmittels ist die gründliche Recherche der enthaltenen Inhaltsstoffe. Dabei solltest Du Dich nicht allein auf die vom Hersteller beworbenen Vorteile verlassen. Es ist ebenso wichtig, sich aktiv über mögliche Risiken und Nebenwirkungen der einzelnen Substanzen zu informieren.
Besondere Vorsicht ist geboten bei exotischen oder neuartigen Wirkstoffen sowie bei stark beworbenen "Superfoods". Diese können potenziell Wechselwirkungen mit anderen Substanzen oder Medikamenten haben oder bei langfristiger Einnahme unerwünschte Langzeitfolgen zeigen, die noch nicht ausreichend erforscht sind.
Wertvolle Informationsquellen für die Recherche der Inhaltsstoff-Sicherheit:
- Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA): Die EFSA führt umfassende wissenschaftliche Bewertungen zur Sicherheit von Lebensmittelzusatzstoffen, neuartigen Lebensmitteln und Inhaltsstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln durch. Auf ihrer Website (https://www.efsa.europa.eu/de) findest Du zahlreiche wissenschaftliche Gutachten und Stellungnahmen zu verschiedenen Substanzen.
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (Deutschland): Das BfR bewertet ebenfalls Risiken im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit und veröffentlicht regelmäßig Informationen zur Sicherheit von Inhaltsstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln: (https://www.bfr.bund.de/) Obwohl eine deutsche Behörde, sind die Bewertungen oft auch für die Schweiz und die EU relevant.
- Nationale Behörden für Lebensmittelsicherheit in der Schweiz: Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) (https://www.blv.admin.ch/blv/de/home.html) ist die zentrale Anlaufstelle in der Schweiz für Fragen zur Lebensmittelsicherheit und gibt ebenfalls Auskunft zu Inhaltsstoffen.
- Wissenschaftliche Datenbanken: Plattformen wie PubMed (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/) bieten Zugang zu zahlreichen wissenschaftlichen Studien zu einzelnen Inhaltsstoffen. Hier kannst Du gezielt nach Informationen zu Risiken, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen suchen.
- Verbraucherzentralen: Die Verbraucherzentralen in der Schweiz (https://www.konsumentenschutz.ch/) und in Deutschland (https://www.verbraucherzentrale.de/) bieten oft unabhängige Informationen und Warnungen zu bestimmten Inhaltsstoffen und Produkten.
b) "Bio" ist nicht gleich "Bio": Auf zertifizierte Qualität achten
Das Label "Bio" erfreut sich großer Beliebtheit und suggeriert Natürlichkeit und hohe Qualität. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass "Bio" allein noch keine Garantie für höchste Standards ist. Achte daher unbedingt auf zertifizierte Bio-Qualität durch anerkannte und unabhängige Zertifizierungsstellen.
Nur Unternehmen, die sich regelmäßigen und strengen Kontrollen durch diese offiziellen Stellen unterziehen und die entsprechenden Kriterien erfüllen, dürfen ihre Produkte mit einem anerkannten Bio-Siegel kennzeichnen und als "BIO"-Produkte verkaufen. Vertrauenswürdig sind in der Schweiz beispielsweise Produkte mit dem Label von Bio Suisse (https://www.google.com/search?q=https://www.bio-suisse.ch/de/konsumenten.html). In der EU geben verschiedene Bio-Siegel Auskunft über die Einhaltung der EU-Bio-Verordnung. Informiere Dich über die Bedeutung der verschiedenen Bio-Siegel und prüfe, ob das Unternehmen bei den entsprechenden offiziellen Zertifizierungsstellen gelistet ist.
c) Selbstkontrolle und Transparenz: Ein Zeichen für Seriosität und Verkehrsfähigkeit
Seriöse und verantwortungsbewusste Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln führen regelmäßige und umfassende Selbstkontrollen ihrer Produkte durch und dokumentieren die Ergebnisse dieser Kontrollen sorgfältig. Achte darauf, ob das Unternehmen Analysen, Prüfzertifikate oder unabhängige Laborberichte öffentlich zugänglich macht – beispielsweise auf seiner Website – oder ob es diese Informationen auf Anfrage bereitwillig zur Verfügung stellt. Die Bereitschaft zur Transparenz in Bezug auf die Produktqualität und -sicherheit ist ein starkes Indiz für die Seriosität des Anbieters und die Verkehrsfähigkeit seiner Produkte. Scheue Dich nicht, gezielt nach solchen Nachweisen zu fragen.
❗️3. So erkennst du ein seriöses Unternehmen: Praktische Tipps für eine sichere Wahl
Neben den Produkteigenschaften spielt auch die Seriosität des Unternehmens eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der Sicherheit und Verkehrsfähigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln. Hier sind einige praktische Tipps, wie Du vertrauenswürdige Anbieter erkennen kannst:
- Sitz im Inland (oder klare Präsenz): Ein Unternehmen, das seinen Hauptsitz oder zumindest eine gut erreichbare Zweigstelle im eigenen Land hat, unterliegt in der Regel den lokalen Gesetzen, die oft strenger und verbraucherfreundlicher sind als im Ausland. Dies erleichtert die Rechtsdurchsetzung im Falle von Problemen.
- Vollständiges und überprüfbares Impressum: Ein klar und vollständig angegebenes Impressum mit dem vollständigen Namen des Unternehmens, der physischen Adresse (kein Postfach!), einer gültigen E-Mail-Adresse und einer Telefonnummer ist absolute Pflicht. Wenn der Händler anonym bleibt oder seinen Sitz in einem schwer nachvollziehbaren ausländischen Gebiet hat und die angegebene Adresse fragwürdig erscheint, solltest Du lieber Abstand von einem Kauf nehmen. Überprüfe die angegebene Adresse gegebenenfalls über Online-Kartendienste.
- Erreichbarer Service & kompetente Beratung: Bietet das Unternehmen einen gut erreichbaren Kundenservice an, bei dem Du Fragen zu den Produkten stellen kannst? Gibt es eine Hotline oder die Möglichkeit, per E-Mail kompetente Antworten zu erhalten? Kannst Du das Unternehmen eventuell sogar vor Ort besuchen? Ein guter Kundenservice signalisiert Verantwortungsbewusstsein und Vertrauen in die eigenen Produkte.
- Transparente und realistische Versprechen: Ein vertrauenswürdiges Unternehmen gibt realistische und wissenschaftlich fundierte Versprechen bezüglich der Wirkung seiner Produkte und kann diese idealerweise mit analytischen Nachweisen oder Studien belegen (ohne jedoch Heilversprechen zu machen, die für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel unzulässig sind). Vorsicht ist geboten bei Anbietern, die "Wunderheilungen" oder unrealistische Ergebnisse versprechen. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die Ernährung zu ergänzen und sind keine Medikamente zur Behandlung von Krankheiten.
- Zertifikate & unabhängige Laborberichte: Scheue Dich nicht, gezielt nach Zertifizierungen (z.B. für bestimmte Qualitätsstandards oder Analysemethoden), Chargenprüfungen und unabhängigen Laboranalysen zu fragen. Ein seriöses Unternehmen, das nichts zu verbergen hat, wird Dir diese Informationen in der Regel gerne zur Verfügung stellen.
- Sinnvolle und nachvollziehbare Zusammensetzung: Achte auf eine sinnvolle und wissenschaftlich nachvollziehbare Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Bei vielen unseriösen Produkten werden wahllos Substanzen kombiniert, oft ohne klare wissenschaftliche Grundlage. Informiere Dich über die Funktionsweise der einzelnen Inhaltsstoffe und ob die Kombination in der angegebenen Dosierung tatsächlich einen Mehrwert bietet. Sei besonders kritisch bei Produkten, die eine Vielzahl von Pflanzenextrakten in hohen Konzentrationen enthalten, da diese potenziell pharmakologische Wirkungen entfalten und bei langfristiger Einnahme toxisch wirken können. Oft ist ein Pulver aus der ganzen Pflanze, das neben den gewünschten Wirkstoffen auch Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthält, die sicherere und ausgewogenere Option.
- Preis-Leistungs-Verhältnis und realistische Bewertungen: Qualitativ hochwertige Rohstoffe und aufwendige Produktionsprozesse haben ihren Preis. Sehr günstige Produkte, die als "hochwertig" beworben werden, können oft nicht die versprochene Qualität aufweisen. Hier ist besondere Vorsicht geboten! Kontaktiere im Zweifelsfall den Kundenservice und frage nach Details zur Qualität und Herkunft der Inhaltsstoffe. Sei auch bei Bewertungen auf Online-Plattformen kritisch. Es ist bekannt, dass Bewertungen gefälscht oder gekauft werden können. Betrachte das Gesamtbild und vergleiche Bewertungen auf verschiedenen Plattformen. Übermäßig positive Bewertungen auf nur einer Plattform, während andere wenige oder negative Rückmeldungen aufweisen, sollten Bedenken hervorrufen!
Denke daran: Dein Körper verdient das Beste. Ähnlich wie bei hochwertigen, unverarbeiteten Lebensmitteln gilt auch bei Nahrungsergänzungsmitteln oft der Grundsatz: Je weniger verarbeitet und je näher am natürlichen Zustand, desto potenziell sicherer und besser verwertbar.
❗️4. Warum Du Nahrungsergänzungsmittel idealerweise lokal kaufen solltest: Vorteile, die für sich sprechen
Der lokale Einkauf von Nahrungsergänzungsmitteln bietet eine Reihe von signifikanten Vorteilen, die Deine Sicherheit und Dein Vertrauen stärken können:
- Höhere Produktsicherheit: Du kannst in der Regel davon ausgehen, dass Produkte, die in lokalen Geschäften verkauft werden, den strengen gesetzlichen Vorschriften des Landes entsprechen und von den zuständigen Behörden kontrolliert werden.
- Kürzere Lieferwege und frischere Produkte: Lokale Anbieter haben oft kürzere Lieferwege, was potenziell zu frischeren Produkten und einer geringeren Umweltbelastung führen kann.
- Stärkerer Verbraucherschutz: Im Falle von Problemen oder Beanstandungen kannst Du Dich leichter an lokale Behörden und Verbraucherzentralen wenden und Deine Rechte geltend machen.
- Bessere Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Du hast oft die Möglichkeit, die Herkunft der Rohstoffe und die Herstellungsprozesse besser nachzuvollziehen, insbesondere wenn Du direkt mit dem Hersteller oder einem vertrauenswürdigen lokalen Händler in Kontakt treten kannst.
❗️5. Wichtiger Hinweis zum Inverkehrbringen ausländischer Produkte
Wir möchten an dieser Stelle einen besonders wichtigen Aspekt hervorheben, der das Inverkehrbringen von Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Ausland in die Schweiz betrifft: Der Inverkehrbringer von ausländischen Produkten in die Schweiz trägt die volle Verantwortung und Haftung für deren Sicherheit und Verkehrsfähigkeit. Dies ist ein entscheidender Punkt, den sowohl Gewerbetreibende als auch Endkonsumenten unbedingt beachten müssen.
Gemäß den schweizerischen Lebensmittelgesetzgebungen ist derjenige, der ein Produkt in den Schweizer Markt einführt und zum Verkauf anbietet, rechtlich dafür verantwortlich, dass dieses Produkt allen gesetzlichen Regulatorien der Schweiz in Bezug auf Lebensmittel entspricht. Dies umfasst nicht nur die Inhaltsstoffe und deren Sicherheit, sondern auch die Kennzeichnung, die zulässigen Höchstmengen bestimmter Substanzen und die generelle Verkehrsfähigkeit des Produkts in der Schweiz.
Besondere Aufmerksamkeit gilt Ärzten und Therapeuten: Auch Ärzte und Therapeuten, die ausländische Nahrungsergänzungsmittel in ihrer Praxis an Patienten abgeben, agieren als Inverkehrbringer und tragen somit die volle Verantwortung für die Sicherheit und Verkehrsfähigkeit dieser Produkte. Es liegt in ihrer Pflicht, die Produkte sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass sie mit dem schweizerischen Gesetz übereinstimmen. Unwissenheit schützt hier nicht vor Strafe.
Haftung für Endkonsumenten bei Import aus dem Ausland: Ebenso tragen Endkonsumenten eine erhebliche Verantwortung, wenn sie Nahrungsergänzungsmittel außerhalb der Schweiz beziehen und in die Schweiz importieren. Für alle derartigen Bezüge haftet jeder Einzelne für die Sicherheit und Verkehrsfähigkeit der eingeführten Produkte. Darüber hinaus müssen Endkonsumenten auch für entstandene Zollkosten oder Kontrollen, eventuelle Strafzölle oder sogar Entsorgungskosten aufkommen, falls die eingeführten Substanzen vom Schweizer Zoll als verboten eingestuft werden. Es ist daher ratsam, sich vor einer solchen Bestellung im Ausland umfassend über die schweizerischen Bestimmungen zu informieren, um unangenehme und kostspielige Überraschungen zu vermeiden.
Diese klare Regelung unterstreicht die Wichtigkeit, sich auf vertrauenswürdige, lokale Anbieter wie Natuvisan zu verlassen, die die schweizerischen Gesetze kennen und einhalten und Dir somit die Gewissheit geben, sichere und legale Produkte zu erwerben.
Fazit: Natuvisan💚🍃 – Dein verlässlicher Partner für Gesundheit, basierend auf Sicherheit, Vertrauen und lokaler Verantwortung
Wir bei Natuvisan sind weit mehr als nur ein anonymer Online-Versandhandel. Unser fester Firmensitz befindet sich im Herzen der Schweiz, genauer gesagt im malerischen Kreuzlingen. Diese lokale Präsenz ist für uns von großer Bedeutung, denn sie ermöglicht uns persönliche Nähe und maximale Transparenz gegenüber unseren Kunden.
Wir laden Dich herzlich ein, uns an unserem Firmensitz in Kreuzlingen zu besuchen und Dir vor Ort ein eigenes Bild von unserem Unternehmen, unseren Werten und unserer tief verwurzeleten Philosophie zu machen. Wir freuen uns auf Deinen Besuch und nehmen uns gerne die Zeit, Deine Fragen persönlich zu beantworten und Dir einen umfassenden Einblick in unsere Arbeit zu geben.
Darüber hinaus bieten wir Dir eine unkomplizierte und jederzeit erreichbare Service Hotline, die Du von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr kontaktieren kannst. Unser engagiertes und kompetentes Team aus erfahrenen Mitarbeitern steht Dir hier mit Rat und Tat zur Seite. Wir beantworten Deine Fragen zu unseren Produkten, beraten Dich umfassend zu Deinen individuellen Gesundheitsbedürfnissen und helfen Dir gerne bei allen Anliegen weiter. Bei uns sprichst Du nicht mit einem Callcenter, sondern mit Menschen, denen Deine Gesundheit wirklich am Herzen liegt.
Diese direkte Erreichbarkeit, unser persönlicher und wertschätzender Service sowie unsere lokale Verankerung in der Schweiz sind für uns unverzichtbare Attribute, die ein Unternehmen erbringen muss, um sichere, verkehrsfähige und wirkungsvolle Produkte anzubieten und gleichzeitig ein tiefes und vertrauensvolles Verhältnis zu seinen Kunden aufzubauen. Wir möchten, dass Du Dich bei Natuvisan nicht nur als Kunde fühlst, sondern als Teil einer Gemeinschaft, in der Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen und Du einen verlässlichen Partner an Deiner Seite weißt.