Parasiten im Darm? Was du über Blastocystis hominis unbedingt wissen solltest
Claudia-Patricia Stepczynski
Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Juckreiz, Eisenmangel - diese und weitere diffuse Symptome könnten ein Anzeichen dafür sein, dass dein Organismus mit Blastocystis hominis zu kämpfen hat. Was es damit auf sich hat, was die Studienlage zum Thema ist und welche Maßnahmen dir helfen können, erfährst du alles in diesem Beitrag.
Was bedeutet Blastocystis hominis überhaupt?
Blastocystis hominis ist ein einzelliger Mikroorganismus, der im menschlichen Darm lebt – genauer gesagt im Dickdarm. Lange hielt man ihn für einen harmlosen Mitbewohner. Doch seit den 1990ern rückt er zunehmend in den Fokus der Forschung – und das nicht ohne Grund. Schon 1991 betonte der Parasitologe Zierdt (1991, Blastocystis hominis—past and future), dass Blastocystis in seiner Vielfalt an Zellformen, seiner Fähigkeit zur anaeroben Energiegewinnung und seiner unklaren Rolle im menschlichen Körper eine Art biologisches Chamäleon ist.
Wie häufig kommt Blastocystis hominis vor?
Erstaunlich häufig. In Entwicklungsländern liegt die Prävalenz bei bis zu 50 % der Bevölkerung, in Industrienationen immerhin noch bei 5–15 % (Beyhan et al., 2015, Saudi Med J). In einer großen Studie aus der Türkei mit über 50.000 Patienten lag die Gesamtprävalenz bei 0,54 % – besonders betroffen waren Kinder zwischen 7–13 Jahren. Und: 70,2 % der positiv Getesteten hatten symptomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfall (ebd.).
Wie infiziert man sich mit Blastocystis hominis?
Der Übertragungsweg ist simpel – aber tückisch: fäkal-oral. Verunreinigtes Wasser, ungewaschene Lebensmittel, mangelnde Hygiene oder Kontakt mit infizierten Tieren reichen aus. Einmal eingenistet, kann Blastocystis monatelang im Darm überleben. Besonders häufig betroffen sind:
- Reisende (besonders nach Asien, Afrika, Südamerika)
- Kinder in Betreuungseinrichtungen
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem
- Personen mit engem Tierkontakt
Welche Symptome kann Blastocystis verursachen?
Viele Menschen merken nichts – andere hingegen durchleben unklare Beschwerden. Mögliche Symptome sind:
- Bauchschmerzen (Zierdt, 1991; Kaya et al., 2007)
- Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
- Übelkeit, Appetitlosigkeit, Müdigkeit
- Hautprobleme, Nesselsucht, Juckreiz
- Eisenmangel
- Depressionen
- Unverträglichkeiten
-
Reizdarmsyndrom-ähnliche Beschwerden
In einer Fallstudie (Rajič et al., 2013) konnte durch die gezielte Behandlung einer Blastocystis-Infektion sogar die symptomatische Hashimoto-Thyreoiditis und chronische Urtikaria erfolgreich zum Verschwinden gebracht werden. Das ist kein Beweis für eine direkte Verursachung – aber ein starker Hinweis dafür.
Ist Blastocystis gefährlich?
In diesem Punkt ist die Meinung gespalten:
- Einige Forscher sehen ihn als harmlosen Mitbewohner ohne Schaden.
-
Andere vermuten eine opportunistische Pathogenität (eine schädliche Wirkung nur unter bestimmten Umständen, etwa bei gestörter Darmflora, chronischem Stress oder nach Infekten).
In der Arbeit von (Zierdt, 1991) kam es zum Beispiel zu Entzündungen der Darmschleimhaut durch Blastocystis, was dessen Gefahr und pathologische Wirkung bestätigt.
Sollte man Blastocystis behandeln?
Das kommt ganz auf deine persönliche Situation an. Einige wichtige Überlegungen. Du solltest Hilfe aufsuchen…
- bei chronisch-ungeklärten Magen-Darm-Beschwerden
- bei nachgewiesener Reaktion auf Blastocystis im Hautbild oder Immunsystem (z. B. Nesselsucht, Autoimmunprozesse)
-
wenn keine anderen Ursachen gefunden werden
Ist Metronidazol die Lösung bei Blastocystis hominis?
Viele Ärzte verschreiben Metronidazol, doch Studien zeigen, dass das gar nicht so förderlich für deine Gesundheit ist. Die Resistenz ist in mehreren Studien dokumentiert (Zaman & Zaki, 1996; Haresh et al., 1999). Eine kontrollierte Studie von Nigro et al. (2003) zeigte: Nur 48 % der Patienten waren nach 6 Monaten noch Blastocystis-frei – die Hälfte erlitt Rückfälle. Wichtig: Metronidazol greift massiv in die Darmflora ein und kann deine Beschwerden sogar verschlimmern.
Gibt es natürliche Alternativen gegen Blastocystis hominis?
Ja – und sie sind vielversprechend, besonders im Rahmen eines ganzheitlichen Therapieplans.
Hier sind einige natürliche Wirkstoffe gegen Blastocystis:
-
Fermentierter Knoblauch (Allicin)
Allicin besitzt stark antimikrobielle Eigenschaften – sogar gegen Parasiten. Die Studie von Strika, I. et al. (2016) zeigt: Knoblauch hat eine starke antimikrobielle Wirkung – besonders frischer, lokal angebauter Knoblauch. Er wirkte gegen mehrere Bakterienarten, darunter auch der gefürchtete Krankenhauskeim MRSA, und sogar gegen den Pilz Candida albicans.
-
Oregano-Extrakt (Carvacrol & Thymol)
Oreganoöl gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Mitteln gegen Blastocystis. Es hemmt das Wachstum pathogener Keime, ohne nützliche Darmbakterien zu stören. Ghitea, T. C. et al. (2021) untersuchten in ihrer Arbeit, wie sich Oreganoöl bei Menschen mit metabolischem Syndrom auf Infektionen auswirkt. Die Teilnehmenden litten an verschiedenen bakteriellen Infektionen (z. B. mit Staphylococcus oder E. coli). Das Ergebnis: Das ätherische Öl von Oregano, in Pulverform als Kapsel, pures Öl ist stark ätzend und kontraproduktiv, wirkte ähnlich gut wie Antibiotika – aber ohne die typischen Nebenwirkungen im Darm.
Enzyme wie Papain unterstützen die Verdauung und wirken entzündungshemmend – wichtig bei Parasiten, die die Darmschleimhaut reizen. Madkhali, J. Y. et al. (2023) wollten mit ihrer Studie herausfinden, wie gut die Enzyme Bromelain (aus Ananas) und Papain (aus Papaya) gegen entzündliche Darmschäden bei Ratten wirken. Die Entzündungen wurden mit dem Schmerzmittel Indomethacin ausgelöst. Sie fanden heraus, dass beide Enzyme die Entzündungen deutlich lindern, oxidativen Stress senken und entzündungsfördernde Stoffe wie TNF-α und CRP reduzieren konnten.
-
Grapefruitkernextrakt (Quercetin, Naringenin, Hesperidin)
Reich an bioaktiven Flavonoiden mit nachgewiesener Wirkung gegen Parasiten und Hefen. Hier zeigt die Arbeit von Han, H.-W. et al. (2021) spannende Ergebnisse. Die Studie zeigt, dass Grapefruitkernextrakt stark antibakteriell wirkt, selbst gegen gefährliche multiresistente Keime wie MRSA und VRSA. Von zwölf getesteten Pflanzenextrakten schnitt Grapefruitkernextrakt am besten ab. Schon in sehr niedriger Konzentration hemmte es das Wachstum dieser resistenten Bakterien.
-
Schwarze Walnuss (Juglon)
Ein traditionelles Antiparasitikum – wirkt austrocknend und antibakteriell. Ho, K.-V., Schreiber et al. (2019) bestätigen: Bestimmte Schwarze Walnüsse könnten das Immunsystem positiv beeinflussen und Entzündungen natürlich eindämmen.
-
Olivenblatt (Oleuropein & Hydroxytyrosol)
Polyphenole aus Olivenblättern unterstützen gezielt die Immunabwehr und hemmen das Wachstum unerwünschter Darmbewohner. Haddadin, M. (2010) bestätigt: Olivenblattextrakte können das Wachstum probiotischer Darmbakterien unterstützen und somit deinen Darm optimal schützen.
-
Meerrettichwurzel (Senfglykoside)
Stark reizende, aber effektive Senföle wirken wie eine natürliche „Waffe“ gegen anaerobe Keime. Fördert die Magensaftproduktion, was wiederum die Wahrscheinlichkeit einer Ansiedlung von Parasiten senkt. Romeo, L. et al. (2018) berichten in ihrer Arbeit, dass Isothiocyanate großes Potenzial als natürliche Antibiotika-Ersatzstoffe haben, vor allem bei Infektionen mit resistenten Keime.
-
Kürbiskerne
In der Naturheilkunde gelten sie seit Jahrhunderten als mildes Antiparasitikum – insbesondere bei Wurmbefall. Auch bei Einzellern wie Blastocystis können sie unterstützend wirken. Die Übersichtsarbeit von Dotto, J. M. et al (2020) beleuchtet die Vorteile von Kürbiskernen. Sie enthalten hochwertige Eiweiße, ungesättigte Fettsäuren, Phytosterole, Antioxidantien, Vitamine und Mineralstoffe. Auch andere Studien bestätigen die zahlreichen positive Effekte – etwa gegen Parasiten, Entzündungen, Diabetes, Tumore, Depressionen und Leber- sowie Prostatabeschwerden.
-
Schwarzkümmel (Thymoquinon)
Thymoquinon wirkt entzündungshemmend, antioxidativ und regulierend auf das Immunsystem. Das unterstreicht auch die Arbeit von Khader, M., & Eckl, P. M. (2014). Diese Übersicht fasst aktuelle Forschung zu Thymochinon zusammen – dem Hauptwirkstoff aus dem Schwarzkümmel (Nigella sativa). Moderne Studien zeigen, dass Thymochinon entzündungshemmend, antioxidativ, leberschützend und sogar krebshemmend wirkt.
-
Kokosnuss (Laurinsäure)
Laurinsäure wirkt antimikrobiell und kann in das Gleichgewicht von Mikroorganismen eingreifen, ohne dabei die guten Bakterien in deinem Darm zu verdrängen. Wie toll Laurinsäure ist, zeigt die Arbeit von Matsue, M. et al. (2019). Sie untersuchten die antimikrobielle Wirkung von Laurinsäure. Die Forschenden entwickelten eine neue, effiziente Methode, um diese Wirkung in vielen Proben gleichzeitig zu messen. Laurinsäure griff gezielt schädliche Darmbakterien wie Bacteroides und Clostridium an, verschonte aber weitgehend nützliche Milchsäurebakterien.
-
Curcumin
Entzündungshemmend, antioxidativ, zellregulierend – vor allem bei gereizter Darmschleimhaut ein wertvoller Helfer. Dai, C., Lin, J., Li, H. et al. (2022) unterstreichen die Vorteile von Curcumin. Es besitzt breit gefächerte antibakterielle Eigenschaften, sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Bakterien. Es wirkt, indem es Bakterienmembranen zerstört, Biofilme hemmt, Virulenzfaktoren unterdrückt und oxidativen Stress im Bakterium auslöst. Und das Interessante ist, dass in Kombination mit Antibiotika die Wirkung verstärkt wird, was bei resistenten Keimen nützlich sein könnte.
Darmfreundliche Ernährung bei Blastocystis hominis:
Wie so oft ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist das A und O. Nur ein gut versorgter Körper kann ein starkes Immunsystem aufbauen und so wirksam gegen Parasiten geschützt werden.
Eine vitalstoffreiche Ernährung trägt außerdem zu einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt bei. So schaffst du ein Darmmilieu, welches unbequem für Parasiten ist.
Wenn bereits ein Parasitenbefall besteht, ist eine nährstoffreiche Ernährung umso wichtiger: Denn Parasiten entziehen dem Körper wertvolle Nährstoffe, die dann nicht mehr in ausreichender Menge für die eigenen Körperfunktionen zur Verfügung stehen. Grundsätzlich solltest du auf folgende Punkte achten:
- Halte dich fern von ungesunden säurebildenden Lebensmittel (Produkte, die Weißmehl, Zucker und verarbeitete Fleisch- und Milchprodukte enthalten)
- Vermeide Zucker in deiner Ernährung
- Vermeide Fertigprodukte
- Konsumiere viel Gemüse
- Iss Ballaststoffreich
- Vermeide Alkohol
- Trinke viel Wasser
- Anti-parasitäre Lebensmittel: Kürbiskerne, Kurkuma, Oregano
- Probiotika (Lactobacillus, Bifidobacterium)
Wirkung von Huminsäuren im Trinkmoor bei Parasiten:
-
Bindung von Toxinen und Parasitenstoffen:
Huminsäuren besitzen eine hohe Adsorptionsfähigkeit. Sie können parasitäre Stoffwechselprodukte, Toxine und Gifte im Darm binden und die Ausleitung über den Stuhl fördern.
-
Schleimhautschutz:
Huminsäuren wirken schleimhautschützend, unterstützen die Regeneration der Darmschleimhaut und tragen so zur Barrierefunktion bei – wichtig, um das „Andocken“ von Parasiten zu erschweren.
-
Entzündungshemmend & immunmodulierend:
Bei Parasitenbefall kommt es oft zu Reizungen und Entzündungen im Darm. Huminsäuren wirken hier lindernd und können übermäßige Immunreaktionen regulieren.
-
Mikrobiomfreundlich:
Anders als Antibiotika oder starke Antiparasitika schädigt Trinkmoor das Mikrobiom nicht, sondern kann durch seine Polyphenole und Mineralstoffe sogar das bakterielle Gleichgewicht fördern – was langfristig gegen eine erneute Parasitenbesiedelung wirkt.
Wann ist Trinkmoor sinnvoll bei Parasitenbefall?
- Als begleitende Maßnahme zu einer antiparasitären Therapie (z. B. bei Blastocystis, Giardien, Amöben)
- Bei Verdacht auf Reizdarm-ähnliche Beschwerden mit parasitärer Ursache
- Nach Antibiotika oder Antiparasitika zur Darmsanierung
- Zur langfristigen Stabilisierung der Schleimhaut und des Mikrobioms
Was du sonst noch tun kannst
- Stressreduktion: Chronischer Stress schwächt dein Immunsystem & Darmbarriere
- Hygiene verbessern: Händewaschen, sauberes Trinkwasser, hygienischer Umgang mit Lebensmitteln
-
Darmaufbau priorisieren: Ein gereizter, durchlässiger Darm (Leaky Gut) ist die perfekte Angriffsfläche für Parasiten
Blastocystis? Alles unter Kontrolle!
Wenn du Symptome hast und Blastocystis gefunden wurde, dann ist es sinnvoll, die Situation ernst zu nehmen. Die Studienlage zeigt: Blastocystis hominis ist nicht bei jedem Menschen gleich gefährlich, aber bei bestimmten Konstellationen sehr wohl problematisch.
Zwei Dinge sind entscheidend:
- Deine Symptome.
-
Dein Darmmilieu.
Wenn du voreilig zu Antibiotika greifst, riskierst du Rückfälle oder Schäden an der Darmflora. Wenn du hingegen einen durchdachten, individuellen Ansatz wählst, der an dich und deine Bedürfnisse und Symptome angepasst ist – basierend auf Tests, Mikrobiomanalyse und gezielter Unterstützung, dann hast du gute Chancen, deinen Darm langfristig ins Gleichgewicht zu bringen und gibst Parasiten wie Blastocystis hominis keine Chance.
Quellen & Studien:
- Zierdt CH. (1991). Blastocystis hominis--past and future. Clin Microbiol Rev. [PMID: 2004348]
- Kaya S et al. (2007). Pathogenicity of Blastocystis hominis, a clinical reevaluation. [PMID: 17918055]
- Stenzel DJ, Boreham PF. (1996). Blastocystis hominis revisited. Clin Microbiol Rev. [PMID: 8894352]
- Beyhan YE et al. (2015). Clinical significance and prevalence of Blastocystis hominis in Van, Turkey. Saudi Med J. [PMID: 26318472]
- Rajič B et al. (2013). Eradication of Blastocystis hominis prevents the development of symptomatic Hashimoto’s thyroiditis: a case report. J Infect Dev Ctries. [DOI: 10.3855/jidc.4851]
-
Zaman V, Zaki M. (1996). Resistance of Blastocystis hominis cysts to metronidazole. Trop Med Int Health. [PMID: 8911453]
Haresh K et al. (1999). Isolate resistance of Blastocystis hominis to metronidazole. Trop Med Int Health. [PMID: 10357863] - Nigro L et al. (2003). A placebo-controlled treatment trial of Blastocystis hominis infection with metronidazole. Clin Infect Dis. [PMID: 12650658]
- Strika, I., Bašić-Halilović, A., & Halilović, N. (Dezember 2016). Antimicrobial effects of garlic (Allium sativum L.). Institute of Biomedical Diagnostics and Research, University of Tuzla.
- Ghitea, T. C., El-Kharoubi, A., Ganea, M. et al. (2021). The Antimicrobial Activity of Origanum vulgare L. Correlated with the Gastrointestinal Perturbation in Patients with Metabolic Syndrome. PMCID: PMC7827761. PMID: 33429991.
- Madkhali, J. Y., Hussein, R. H., & Alnahdi, H. S. (2023). Therapeutic effect of bromelain and papain on intestinal injury induced by indomethacin in male rats. PMCID: PMC10484068. PMID: 37692988.
- Han, H.-W., Kwak, J.-H., Jang, T.-S. et al. (2021). Grapefruit Seed Extract as a Natural Derived Antibacterial Substance against Multidrug-Resistant Bacteria. PMCID: PMC7830962. PMID: 33477436.
- Ho, K.-V., Schreiber, K. L., Vu, D. C. et al. (2019). Black Walnut (Juglans nigra) Extracts Inhibit Proinflammatory Cytokine Production From Lipopolysaccharide-Stimulated Human Promonocytic Cell Line U-937. PMCID: PMC6761373. PMID: 31607915.
- Haddadin, M. (2010). Effect of Olive Leaf Extracts on the Growth and Metabolism of Two Probiotic Bacteria of Intestinal Origin. Pakistan Journal of Nutrition, 9(8), 787–793. DOI: 10.3923/pjn.2010.787.793
- Romeo, L., Iori, R., Rollin, P., Bramanti, P., & Mazzon, E. (2018). Isothiocyanates: An Overview of Their Antimicrobial Activity against Human Infections. PMCID: PMC6017699. PMID: 29522501.
- Dotto, J. M., & Chacha, J. S. (2020). The potential of pumpkin seeds as a functional food ingredient: A review. Scientific African, https://doi.org/10.1016/j.sciaf.2020.e00575
- Matsue, M., Mori, Y., Nagase, S. et al. (2019). Measuring the Antimicrobial Activity of Lauric Acid against Various Bacteria in Human Gut Microbiota Using a New Method. PMCID: PMC6923562. PMID: 31665909.
- Dai, C., Lin, J., Li, H. et al. (2022). The Natural Product Curcumin as an Antibacterial Agent: Current Achievements and Problems. PMCID: PMC8944601. PMID: 35326110.
Keywords:
- Blastocystis hominis
- Darmparasiten
- Parasiten im Darm
- Symptome Blastocystis
- Blastocystis hominis behandeln
- natürliche Mittel gegen Parasiten
- Darmgesundheit Parasiten
- Huminsäure Trinkmoor
- Mikrobiom und Parasiten
- Parasiten natürlich bekämpfen
- Blastocystis hominis Symptome erkennen
- Wie gefährlich ist Blastocystis hominis?
- Was tun bei Blastocystis hominis im Darm?
- Parasiten im Darm natürlich ausleiten
- Blastocystis hominis natürlich behandeln ohne Antibiotika
- Behandlung von Darmparasiten mit Trinkmoor
- effektive Hausmittel gegen Blastocystis hominis
- Blastocystis hominis und Reizdarmsyndrom
- Eisenmangel durch Darmparasiten
- Zusammenhang zwischen Hautproblemen und Blastocystis
- Probiotika gegen Blastocystis hominis
- Wirkung von Oreganoöl gegen Darmparasiten
- Ernährung bei parasitären Infektionen
- Darmsanierung nach Parasitenbefall
- Huminsäuren gegen parasitäre Stoffwechselprodukte
- Blastocystis hominis und chronische Beschwerden
- Wie überträgt sich Blastocystis hominis?
- Blastocystis und Leaky Gut
- Parasiten als Ursache für Reizdarm
- pflanzliche Parasitenkur
- ganzheitliche Therapie gegen Blastocystis
- Darmflora stärken bei Parasitenbefall
- natürliche Antiparasitika bei Menschen