Leben mit einem Stoma – Alles, was du wissen solltest

Ein Stoma ist eine künstlich geschaffene Öffnung, die eine direkte Verbindung zwischen einem inneren Organ und der Körperoberfläche herstellt. Menschen, die ein Stoma tragen, müssen ihre Ernährung, Pflege und ihren Lebensstil anpassen, um sich optimal um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu kümmern. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wichtige zum Thema Stoma, von der Pflege bis hin zur richtigen Ernährung und sinnvollen Nahrungsergänzungen.
Was ist ein Stoma?
Ein Stoma (griechisch: "Öffnung, Mund") ist eine chirurgisch angelegte Verbindung zwischen einem inneren Organ und der Körperoberfläche. Es dient dazu, Körperausscheidungen kontrolliert nach außen zu leiten. Ein Stoma kann dauerhaft oder vorübergehend sein, je nach den medizinischen Erfordernissen.
Es gibt verschiedene Arten von Stoma:
- Ileostoma (Dünndarmausgang)
- Colostoma (Dickdarmausgang)
- Urostoma (Harnausleitung)
Das Stoma wird in der Regel mit einem speziellen Beutelsystem versorgt, um Ausscheidungen aufzufangen und den Träger im Alltag zu unterstützen.
Warum hat man ein Stoma?
Die Anlage eines Stomas kann aus verschiedenen medizinischen Gründen notwendig sein. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Darmkrebs oder andere Tumorerkrankungen im Magen-Darm-Trakt
- Verletzungen oder Unfälle, die den Darm betreffen
- Darmverschluss (Ileus) oder andere schwere Verdauungsprobleme
- Angeborene Fehlbildungen oder funktionelle Störungen
Ein Stoma kann die Lebensqualität vieler Betroffener erheblich verbessern, indem es den Darm entlastet und eine geregelte Verdauung ermöglicht.
Wie ist die Stoma-Pflege?
Die richtige Pflege eines Stomas ist essenziell, um Infektionen, Hautreizungen und andere Komplikationen zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Aspekte der Stoma-Pflege:
- Reinigung: Das Stoma und die umliegende Haut sollten täglich mit warmem Wasser und einem weichen Tuch gereinigt werden. Seifen mit Parfum oder Alkohol sollten vermieden werden, um Hautreizungen vorzubeugen.
- Beutelwechsel: Je nach Stoma-Art und Beutelsystem sollte der Auffangbeutel regelmäßig geleert und gewechselt werden. Moderne Systeme sind hautfreundlich und einfach in der Handhabung.
- Hautschutz: Die Haut um das Stoma herum sollte sorgfältig gepflegt werden. Es gibt spezielle Cremes und Schutzfolien, die helfen können, Hautreizungen zu vermeiden.
- Beobachtung: Regelmäßige Kontrolle des Stomas ist wichtig, um Veränderungen oder Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen.
Wie sollte man sich ernähren, wenn man ein Stoma trägt?
Die richtige Ernährung kann dazu beitragen, die Verdauung zu regulieren und Beschwerden zu vermeiden. Hier sind einige allgemeine Ernährungstipps für Stoma-Träger:
- Gut verträgliche Lebensmittel bevorzugen: Leicht verdauliche Nahrungsmittel wie gekochtes Gemüse, Reis, Kartoffeln und mageres Fleisch sind oft gut geeignet.
- Blähende Lebensmittel meiden: Bestimmte Lebensmittel wie Kohl, Hülsenfrüchte, kohlensäurehaltige Getränke oder Rohkost können Blähungen verursachen.
- Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen: Besonders bei einem Ileostoma kann es zu einem erhöhten Flüssigkeitsverlust kommen, daher ist eine ausreichende Wasserzufuhr wichtig.
- Ballaststoffe individuell anpassen: Manche Stoma-Träger vertragen Ballaststoffe gut, während andere darauf empfindlich reagieren. Hier kann eine schrittweise Anpassung helfen.
- Regelmäßig kleine Mahlzeiten essen: Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt können helfen, die Verdauung zu entlasten.
Welche Nahrungsergänzungen sind sinnvoll?
Einige Stoma-Träger haben einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen. Hier sind einige Nahrungsergänzungen, die sinnvoll sein könnten:
- Elektrolyte (Natrium, Kalium, Magnesium) – Besonders wichtig bei erhöhtem Flüssigkeitsverlust.
- Vitamine & Mineralstoffe – Vitamin B12, Eisen, Zink und Folsäure können in bestimmten Fällen relevant sein.
- Omega-3-Fettsäuren – Können Teil einer ausgewogenen Ernährung sein.
- L-Glutamin – Eine Aminosäure, die Bestandteil verschiedener Stoffwechselprozesse ist.
Probiotika und Präbiotika für Stoma-Träger
Die Auswahl der richtigen Probiotika kann für Stoma-Träger eine wichtige Rolle spielen, da die Zusammensetzung der Darmflora durch die veränderte Verdauung beeinflusst werden kann. Hier sind einige Probiotika-Stämme, die häufig in der Ernährung vorkommen und als gut verträglich gelten:
-
Lactobacillus fermentum– Häufig in fermentierten Lebensmitteln enthalten, gehört zu den robusteren Probiotika-Stämmen.
-
Lactobacillus plantarum – Wird in vielen pflanzlichen Fermentationsprozessen genutzt und kann Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein.
-
Lactobacillus acidophilus – Kommt natürlicherweise im Verdauungstrakt, spaltet Kohlenhydrate und bildet kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, Propionat und Acetat.
-
Streptococcus thermophilus – Wird in der Fermentation genutzt und kann zur Verarbeitung bestimmter Kohlenhydrate beitragen.
Bei der Auswahl eines Probiotikums sollte darauf geachtet werden, dass es gut verträglich ist und keine unnötigen Zusätze enthält. Zudem empfiehlt es sich, mit einer niedrigen Dosis zu starten und die Reaktion des Körpers zu beobachten.
Welche Ballaststoffe sind für Stoma-Träger geeignet?
Ballaststoffe sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung, doch nicht jeder Stoma-Träger verträgt sie gleich gut. Die Verträglichkeit kann individuell sehr unterschiedlich sein, daher sollte die Zufuhr schrittweise angepasst werden und langsam eingeschlichen werden.
-
Lösliche Ballaststoffe sind oft besser verträglich, da sie eine weichere Konsistenz im Darm erzeugen. Beispiele sind:
-
Bio Akazienfaser – Gut löslich, mild und sanft für das Verdauungssystem
-
Resistente Stärke Typ 3 – bildet kurzkettige Fettsäuren (SCFA)
-
Citruspektin (aus Äpfeln oder Zitrusfrüchten) – Unterstützt eine ausgeglichene Verdauung
-
Fazit
Das Leben mit einem Stoma erfordert einige Anpassungen in der Ernährung und Pflege, aber mit den richtigen Informationen und Gewohnheiten kann die Lebensqualität erheblich verbessert werden. Die richtige Ernährung, eine bewusste Auswahl an Nahrungsergänzungen sowie eine gezielte Pflege können dabei helfen, den Alltag als Stoma-Träger gut zu meistern.