Vitamin C – Essenzielle Funktionen, Stoffwechselbeteiligung und innovative Aufnahmeformen wie PureWay-C®
Claudia-Patricia Stepczynski
Einleitung
Vitamin C (Ascorbinsäure) ist eines der bekanntesten und wichtigsten Vitamine für den menschlichen Organismus. Es ist wasserlöslich und muss regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden, da der menschliche Körper es nicht selbst synthetisieren kann. Vitamin C ist an einer Vielzahl von biochemischen Prozessen beteiligt, darunter die Immunabwehr, die Kollagenbildung, die Eisenaufnahme und der Schutz vor oxidativem Stress.
Dieser Artikel beleuchtet die physiologischen Funktionen von Vitamin C, seinen Einfluss auf den Stoffwechsel, mögliche Mangelerscheinungen sowie die besten natürlichen Quellen. Zudem wird auf die innovative Form Vitamin C PureWay-C® eingegangen, die eine verbesserte Aufnahme und Bioverfügbarkeit bietet.
1. Die wichtigsten Funktionen von Vitamin C im Körper
Vitamin C erfüllt zahlreiche Aufgaben, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen entscheidend sind. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
1.1 Antioxidative Wirkung und Zellschutz
Vitamin C wirkt als starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und somit oxidativen Stress reduziert. Freie Radikale entstehen durch Umweltgifte, Stress, Rauchen, UV-Strahlung und Entzündungen. Ohne ausreichenden Schutz können sie Zellschäden verursachen und den Alterungsprozess sowie chronische Krankheiten begünstigen.
1.2 Unterstützung des Immunsystems
Vitamin C fördert die Aktivität von Leukozyten (weißen Blutkörperchen), die für die Immunabwehr essenziell sind. Es stärkt zudem die Schleimhäute, die eine Barriere gegen Krankheitserreger darstellen. Ein Mangel an Vitamin C kann daher mit einer erhöhten Infektanfälligkeit in Verbindung gebracht werden.
1.3 Kollagenbildung und Gewebereparatur
Kollagen ist ein strukturelles Protein, das in Haut, Knochen, Knorpel, Sehnen und Blutgefäßen vorkommt. Vitamin C ist für die Hydroxylierung von Prolin und Lysin notwendig – ein entscheidender Schritt in der Kollagenproduktion. Ein Mangel kann zu schwachem Bindegewebe, schlechter Wundheilung und Zahnfleischbluten führen.
1.4 Verbesserung der Eisenaufnahme
Vitamin C fördert die Aufnahme von nicht-hämischem Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln im Darm. Es reduziert Fe³+ (Eisen in oxidierter Form) zu Fe²+ (die besser verfügbare Form), was die Aufnahmefähigkeit deutlich verbessert. Daher wird Vitamin C häufig bei Eisenmangel empfohlen.
1.5 Neurotransmitter-Synthese & Nervensystem
Vitamin C spielt eine Schlüsselrolle in der Synthese von Neurotransmittern wie Dopamin, Noradrenalin und Serotonin. Diese Botenstoffe sind für Stimmung, Konzentration und kognitive Funktionen unerlässlich.
1.6 Unterstützung der Entgiftung in der Leber
Die Leber nutzt Vitamin C in Phase I und Phase II der Entgiftung zur Neutralisierung von Schadstoffen. Es hilft, Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber zu binden und ihre Ausscheidung zu fördern.
2. Vitamin C-Aufnahme und Stoffwechselaktivität
Vitamin C wird primär im Dünndarm über spezifische Transportproteine, wie den Sodium-Dependent Vitamin C Transporter (SVCT1 & SVCT2), aufgenommen.
2.1 Wie viel Vitamin C wird aufgenommen?
Die Aufnahmefähigkeit von Vitamin C ist dosisabhängig:
- Bis 200 mg pro Tag → Hohe Aufnahme von ca. 80–90%
- Ab 500 mg pro Tag → Sättigung der Transportproteine, nur noch ca. 50% aufgenommen
- Ab 1.000 mg pro Tag → Nur etwa 30–40% aufgenommen, überschüssiges Vitamin wird über die Nieren ausgeschieden
Deshalb sind hoch bioverfügbare Formen von Vitamin C wie PureWay-C® besonders interessant, da sie eine effektivere Aufnahme ermöglichen.
2.2 Vitamin C und seine Stoffwechselbeteiligung
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel:
✅ Energieproduktion – Unterstützt die Mitochondrienfunktion.
✅ Hormonsynthese – Notwendig für die Bildung von Adrenalin und Cortisol.
✅ DNA-Schutz – Schützt die Erbsubstanz vor oxidativen Schäden.
✅ Histaminabbau – Fördert den Histaminabbau über die DAO-Enzymaktivität.
3. Symptome eines Vitamin-C-Mangels
Ein längerfristiger Mangel an Vitamin C kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter:
🔹 Müdigkeit & Leistungsschwäche
🔹 Infektanfälligkeit
🔹 Langsame Wundheilung
🔹 Blutergüsse & Zahnfleischbluten
🔹 Trockene Haut & brüchiges Haar
🔹 Gelenk- & Muskelschmerzen
Ein schwerer Vitamin-C-Mangel führt zur Erkrankung Skorbut, die durch Kollagenmangel zu Zahnverlust, Blutungen und schweren Wundheilungsstörungen führt.
4. Beste natürliche Quellen für Vitamin C
Frische Lebensmittel sind die beste Quelle für Vitamin C. Die besten natürlichen Quellen sind:
🥝 Acerola-Kirsche (1.700 mg/100 g)
🍊 Sanddorn (450 mg/100 g)
🥭 Hagebutte (1.250 mg/100 g)
🍋 Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen) (50–70 mg/100 g)
🌿 Petersilie (130 mg/100 g)
🥦 Brokkoli & Paprika (90–150 mg/100 g)
Verarbeitung, Hitze und lange Lagerung können den Vitamin-C-Gehalt deutlich reduzieren.
5. Vorteile von PureWay-C® – Eine innovative Vitamin-C-Form
PureWay-C® ist eine neu entwickelte Vitamin-C-Form, die an Lipidmetaboliten gebunden ist, um eine höhere Bioverfügbarkeit zu ermöglichen.
🔹 Schnellere Aufnahme – Die Lipid-Matrix erleichtert die Aufnahme in die Zellen.
🔹 Längere Verweildauer im Körper – Ermöglicht eine bessere Verwertung ohne hohe Ausscheidung.
🔹 Magenfreundlich – Im Vergleich zu Ascorbinsäure weniger reizend für den Magen.
🔹 Unterstützt das Immunsystem – Studien zeigen eine verbesserte Immunreaktion.
Wie wird Vitamin C über den Darm resorbiert?
Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein wasserlösliches Vitamin, das über den Darm aufgenommen und über das Blut in die Körperzellen transportiert wird. Die Resorption erfolgt im Dünndarm, hauptsächlich im Zwölffingerdarm (Duodenum) und im oberen Jejunum. Dabei sind spezielle Transportmechanismen notwendig, um Vitamin C effizient in den Körper aufzunehmen.
1. Mechanismus der Vitamin C-Resorption im Darm
🔹 Primärer Transportweg: Natriumabhängige Vitamin-C-Transporter (SVCT1 & SVCT2)
- SVCT1 (Sodium-dependent Vitamin C Transporter 1) befindet sich an den Epithelzellen des Dünndarms (Enterozyten) und transportiert reduzierte Ascorbinsäure aktiv ins Blut.
- SVCT2 ist in verschiedenen Geweben zu finden (z. B. Gehirn, Leber, Niere) und reguliert die Vitamin-C-Aufnahme in die Zielzellen.
➡ SVCT1 ist der Hauptweg für die Vitamin-C-Absorption im Darm.
🔹 Sekundärer Transportweg: GLUT1 & GLUT3 für Dehydroascorbinsäure (DHA)
- Dehydroascorbinsäure (DHA) ist die oxidierte Form von Vitamin C.
- Sie wird über Glukosetransporter (GLUT1 & GLUT3) in die Enterozyten aufgenommen.
- Nach der Aufnahme wird DHA wieder zu Ascorbinsäure reduziert und kann so im Körper genutzt werden.
➡ Dieser Weg ist jedoch weniger bedeutend als der SVCT1-Transportmechanismus.
2. Einflussfaktoren auf die Resorptionsrate von Vitamin C
🔹 Aufnahmemenge – Bei niedrigen Dosen (bis 200 mg) liegt die Resorptionsrate bei 80–90%. Bei höheren Dosen über 1.000 mg nimmt die Aufnahmefähigkeit ab, da die Transporter gesättigt sind.
🔹 Transportersättigung – Überschüssiges Vitamin C wird nicht weiter aufgenommen, sondern über den Urin ausgeschieden.
🔹 Bioverfügbarkeit – Liposomale oder fettgebundene Vitamin-C-Formen (z. B. PureWay-C®) können die Aufnahme verbessern.
🔹 Darmgesundheit – Erkrankungen wie Reizdarm, Morbus Crohn oder eine gestörte Darmflora können die Vitamin-C-Resorption beeinträchtigen.
🔹 Nahrungsbestandteile – Flavonoide (z. B. aus Zitrusfrüchten) können die Resorption unterstützen, während hoher Zuckerkonsum die Aufnahme hemmen kann (Konkurrenz mit Glukose für den GLUT-Transporter).
3. Was passiert nach der Aufnahme?
Nach der Resorption wird Vitamin C über den Blutkreislauf zu den Organen transportiert, die es benötigen. Es verteilt sich über die Leber, Nebennieren, Gehirn, weiße Blutkörperchen und Haut – alles Organe mit hohem Vitamin-C-Bedarf.
➡ Die Niere reguliert den Vitamin-C-Spiegel, indem überschüssiges Vitamin C über den Urin ausgeschieden wird.
Fazit
Vitamin C wird über aktive Transportmechanismen im Dünndarm aufgenommen, hauptsächlich über den SVCT1-Transporter. Die Aufnahme ist dosisabhängig – bei moderaten Mengen (bis 200 mg) sehr effizient, während bei hohen Dosen die Resorption abnimmt. Bioverfügbare Formen wie PureWay-C® oder liposomales Vitamin C können die Aufnahme verbessern und eine bessere Verwertung ermöglichen.
💡 Tipp: Kleinere Mengen Vitamin C über den Tag verteilt aufnehmen, um eine optimale Resorption zu gewährleisten! 🌿✨
Vitamin C ist ein unverzichtbarer Nährstoff, der an zahlreichen biochemischen Prozessen beteiligt ist – von der Kollagenbildung über die Immunabwehr bis hin zur Neurotransmittersynthese. Ein Mangel kann weitreichende Folgen haben, weshalb eine ausreichende Zufuhr über die Ernährung oder hochwertige Ergänzungen wie PureWay-C® sinnvoll ist.
Für eine optimale Aufnahme ist es wichtig, niedrige, aber regelmäßige Dosierungen zu wählen oder auf eine hoch bioverfügbare Vitamin-C-Form zu setzen.
🌿 Natürliches Vitamin C für ein starkes Immunsystem & Zellschutz! ✨