PQQ: Das Multitalent für Mitochondrien, Langlebigkeit und Nervenzellen

Claudia-Patricia Stepczynski
Lebendige grüne Lebensmittel, die reich an PQQ sind. Sie präsentieren sich in einer ansprechenden Art und Weise und unterstreichen die Bedeutung von PQQ für die Gesundheit

Pyrrolochinolinchinon (PQQ): Ein Powerhouse für Mitochondrien, Langlebigkeit und Nervenzellen – Wissenschaftliche Erkenntnisse und Ernährungsphysiologische Bedeutung

 

Pyrrolochinolinchinon (PQQ) ist eine faszinierende Chinonverbindung, die in der wissenschaftlichen Forschung zunehmend als potenter Nährstoff mit bemerkenswerten Auswirkungen auf die Mitochondrienfunktion, Longevity (Langlebigkeit) und die Gesundheit von Nervenzellen Aufmerksamkeit erregt. Obwohl PQQ nicht zu den essentiellen Vitaminen für den Menschen zählt, deuten umfangreiche Studien auf seine signifikante Rolle für physiologische Prozesse und die Prävention altersbedingter Erkrankungen hin. Dieser ausführliche Artikel untersucht die wissenschaftlichen Grundlagen von PQQ, seine ernährungsphysiologischen Eigenschaften, die biochemische Wirkung von PQQ im Körper und beleuchtet insbesondere seine Effekte auf die Mitochondrien, die Langlebigkeit und das Nervensystem.

 

Ernährungsphysiologische Eigenschaften von PQQ: Wo kommt es vor?

PQQ Quellen in der Nahrung sind vielfältig, wenn auch in geringen Konzentrationen. Zu den Lebensmitteln mit nachweisbarem PQQ-Gehalt gehören fermentierte Sojabohnen (Natto) [1], Petersilie, grüne Paprika, Kiwis, Papayas und grüner Tee [2]. Die geschätzte durchschnittliche tägliche Aufnahme von PQQ über die PQQ Ernährung liegt im Bereich von 0,1 bis 1 mg [3]. In PQQ Nahrungsergänzungsmitteln werden üblicherweise höhere Dosierungen von 10 bis 20 mg verwendet, um spezifische gesundheitliche Vorteile zu erzielen [4].

 

Die biochemische Wirkung von PQQ im Körper: Ein Redox-Cofaktor mit vielfältigen Funktionen

Im Körper agiert PQQ als ein essenzieller Redox-Cofaktor, eine organische Verbindung, die an enzymatischen Reaktionen beteiligt ist, bei denen Elektronen übertragen werden. Diese Funktion ermöglicht PQQ die Beteiligung an Schlüsselprozessen des zellulären Stoffwechsels, einschließlich [5]:

  • Stimulierung der Mitochondriogenese: Eine der bemerkenswertesten Wirkungen von PQQ Mitochondrien ist seine Fähigkeit, die Mitochondriogenese fördern, also die Neubildung funktioneller Mitochondrien innerhalb der Zellen [6]. Mitochondrien sind die zellulären Kraftwerke, die Adenosintriphosphat (ATP), die Hauptenergiequelle der Zelle, produzieren.
  • Verbesserung der mitochondrialen Funktion: PQQ optimiert die Effizienz der bestehenden Mitochondrien, indem es die Aktivität von Schlüsselenzymen der Atmungskette unterstützt, die für die ATP-Synthese unerlässlich sind [7].
  • Starker antioxidativer Schutz: PQQ als Antioxidans ist hochwirksam bei der Neutralisierung freier Radikale und dem Schutz von Zellen vor oxidativem Stress, einem Haupttreiber des Alterungsprozesses und vieler Krankheiten [8]. Seine antioxidative Kapazität übertrifft in bestimmten Aspekten die anderer bekannter Antioxidantien [9].
  • Modulation der Genexpression: PQQ Genexpression beeinflusst die Aktivität von Genen, die an der mitochondrialen Biogenese, dem antioxidativen Schutz und der Regulation von Entzündungsreaktionen beteiligt sind [10].

 

PQQ und seine besondere Wirkung auf die Mitochondrien: Das zelluläre Energiezentrum im Fokus

Die spezifische Wirkung von PQQ auf Mitochondrien ist von zentralem Interesse für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile. PQQ interagiert auf vielfältige Weise mit diesen Organellen:

  • Ankurbelung der Mitochondriogenese durch PQQ: Studien zeigen, dass PQQ Signalwege aktiviert, die zur Hochregulierung von Genen führen, die für die Produktion mitochondrialer Proteine notwendig sind, was die Mitochondriogenese stimulieren und zur Entstehung neuer, effizienterer Mitochondrien beiträgt [11]. Dieser Prozess ist besonders relevant, da die Anzahl und Funktion der Mitochondrien mit dem Alter abnehmen und bei zahlreichen chronischen Erkrankungen beeinträchtigt sind.
  • Schutz der Mitochondrien vor oxidativem Stress durch PQQ: Während der ATP-Produktion in den Mitochondrien entstehen freie Radikale als Nebenprodukte. PQQ schützt Mitochondrien vor oxidativem Stress, indem es diese schädlichen Moleküle effektiv abfängt und somit die mitochondriale DNA, Lipide und Proteine vor oxidativen Schäden bewahrt. Dieser Schutz ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer optimalen Energieerzeugung [12].
  • Optimierung mitochondrialer Enzyme durch PQQ: PQQ kann die Aktivität von Schlüsselenzymen innerhalb der mitochondrialen Atmungskette verbessern, was zu einer gesteigerten und effizienteren Produktion von ATP führt. Dies unterstützt die allgemeine zelluläre Energieversorgung und Vitalität [13].
  • Erhaltung der mitochondrialen Struktur durch PQQ: Die Struktur und Integrität der mitochondrialen Membranen sind essenziell für die korrekte Funktion der Atmungskettenenzyme. PQQ unterstützt die mitochondriale Struktur, indem es die Membranen stabilisiert und vor Schäden schützt [14].

 

PQQ und Longevity (Langlebigkeit): Mitochondriale Gesundheit als Schlüssel zu einem längeren Leben

Aufgrund seiner tiefgreifenden Auswirkungen auf die Mitochondrienfunktion, wird PQQ und Longevity intensiv erforscht. Eine verbesserte mitochondriale Gesundheit ist ein charakteristisches Merkmal von Langlebigkeit, da sie die zelluläre Energieproduktion optimiert und gleichzeitig oxidativen Stress reduziert, zwei Hauptfaktoren, die maßgeblich zum Alterungsprozess beitragen [15].

Präklinische Studien an verschiedenen Tiermodellen haben gezeigt, dass eine PQQ Supplementierung für Longevity die Lebensspanne signifikant verlängern und das Auftreten altersbedingter Krankheiten verzögern kann [16]. Diese PQQ Langlebigkeit Effekte werden auf seine Fähigkeit zurückgeführt, die mitochondriale Funktion zu verbessern, oxidativen Stress reduzieren und chronische Entzündungen zu modulieren – Mechanismen, die eng mit dem Altern verbunden sind [17]. Obwohl PQQ Humanstudien zur Langlebigkeit noch begrenzt sind, deuten erste Ergebnisse darauf hin, dass PQQ Marker für oxidativen Stress und Entzündungen beim Menschen positiv beeinflussen kann, was potenziell zu einer verbesserten gesundes Altern mit PQQ beitragen könnte [18].

 

PQQ und Nervenzellen: Schutz und Förderung der neuronalen Gesundheit

PQQ und Nervenzellen stehen ebenfalls im Fokus der Forschung, da PQQ vielversprechende neuroprotektive Eigenschaften besitzt und die Funktion von Neuronen positiv beeinflussen kann:

  • Neuroprotektion durch PQQ: PQQ schützt Nervenzellen, sogenannte Neuronen, vor verschiedenen Formen von Schäden, einschließlich oxidativem Stress und Exzitotoxizität (einer übermäßigen Stimulation von Neuronen, die zu Zellschäden führen kann) [19]. Es hat sich gezeigt, dass PQQ Neuronen vor Toxinen schützen kann, die mit neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer Prävention mit PQQ und der Parkinson Prävention mit PQQ in Verbindung gebracht werden [20].
  • Förderung des Nervenwachstumsfaktors (NGF) durch PQQ: PQQ fördert NGF, den Nervenwachstumsfaktor, ein Protein, das für das Wachstum, das Überleben und die Differenzierung von Neuronen unerlässlich ist [21]. NGF spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung, Aufrechterhaltung und Reparatur des Nervensystems und ist daher wichtig für die neuronale Gesundheit mit PQQ.
  • Verbesserung der kognitiven Funktion durch PQQ: Studien deuten darauf hin, dass PQQ kognitive Funktion verbessern kann, einschließlich Gedächtnis, Aufmerksamkeit und räumliches Vorstellungsvermögen, insbesondere bei älteren Erwachsenen [22]. Diese PQQ kognitive Vorteile könnten auf die verbesserte mitochondriale Funktion in den Neuronen und den allgemeinen neuronalen Schutz zurückzuführen sein.
  • Schutz vor ischämischem Schaden durch PQQ: In präklinischen Studien hat PQQ Schutz vor Schlaganfall und anderen Formen von Sauerstoffmangel (Ischämie) im Gehirn gezeigt, indem es Nervenzellen vor den resultierenden Schäden bewahrt [23].

 

Fazit: PQQ als vielversprechender Nährstoff für Mitochondrien, Langlebigkeit und Nervenzellen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pyrrolochinolinchinon (PQQ) ein bemerkenswerter Nährstoff mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Mitochondrienfunktion, die Langlebigkeit und die Gesundheit von Nervenzellen ist. Seine einzigartige Fähigkeit, die Mitochondriogenese stimulieren zu können, kombiniert mit seinen starken antioxidativen Eigenschaften und neuroprotektiven Wirkungen, macht es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Förderung der allgemeinen Gesundheit und die Prävention altersbedingter Erkrankungen. 

Vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse deuten stark auf das therapeutische Potenzial von PQQ hin. Eine ausgewogene PQQ Ernährung, die PQQ-reiche Lebensmittel umfasst, und gegebenenfalls eine gezielte PQQ Supplementierung, könnten wertvolle Strategien zur Unterstützung der mitochondrialen Gesundheit, der Langlebigkeit fördern und die Nervenzellen schützen darstellen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.