Was darf in deiner Reiseapotheke nicht fehlen? Die besten natürlichen Helfer für Urlaub & Camping

Claudia-Patricia Stepczynski
Natürliche Reiseapotheke mit pflanzlichen Mitteln, Probiotika und Hausmitteln – ideal für Urlaub, Camping und Reisen, zum Schutz vor Sonnenbrand, Magen-Darm-Beschwerden, Parasiten und Infekten.

Sommer, Sonne, Strand und Meer. Oder doch lieber Berge, Seen, Wälder und Natur? Die Schulferien haben zwar noch nicht begonnen, die Reisezeit aber schon. Egal ob es eine kleine Städtereise, ein All-inclusive-Urlaub oder ein Campingurlaub wird, unterwegs kann immer mal etwas passieren: ein Insektenstich, ein verdorbener Magen, eine kleine Schürfwunde oder einfach nur müde Beine nach dem Wandern.

Um in jeder Situation gut ausgerüstet zu sein, brauchst du eine Reiseapotheke, die dich nicht im Stich lässt. Doch was gehört da alles rein? In diesem Beitrag erfährst du genau, welche Reiseapotheke du wirklich benötigst und welche natürlichen Mittel du kennen solltest, um einen entspannten Urlaub genießen zu können. 


Die natürliche Basis-Ausstattung einer Reiseapotheke 

Es braucht nicht immer Arzneimittel und chemische Keulen, um einen unbeschwerten Urlaub zu haben. Eine Reiseapotheke kann ganz einfach und natürlich sein. Folgende natürliche Begleiter solltest du kennen, bevor du deinen nächsten Urlaub antrittst:


Huminsäure für das Verdauungssystem

Im Urlaub kann unser Verdauungssystem aus dem Gleichgewicht geraten. Man isst oft mehr und leider auch unausgewogener. Viele kämpfen auf Reisen mit Verdauungsproblemen. Huminsäure könnte hier der perfekte, natürliche Begleiter in deiner Reiseapotheke sein. Huminsäuren sind biologisch aktive, aus zersetztem organischem Material entstandene Verbindungen, die in Böden, Torf und Sedimenten vorkommen. Sie haben zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Eine Studie zeigt zum Beispiel, dass Huminsäuren die Anzahl vorhandener Darmbakterien deutlich erhöhen können, ohne dabei die Vielfalt oder das individuelle Mikrobiom-Profil zu verändern (Swidsinski A. et al. 2017). Wie wichtig Huminsäuren sind, unterstreichen auch Maguey-González J.A. et al. (2022). Ihre Arbeit zeigt, dass Huminsäure im Verdauungssystem das Wachstum verschiedener nützlicher und neutraler Bakterienstämme wie Bacillus subtilis und Lactobacillus salivarius fördern kann. 

Effektive Mikroorganismen 

Du hast oft Grippe, Erkältung und Infektionen im Urlaub? In deiner Reiseapotheke solltest du unbedingt effektiven Mikroorganismen Raum geben. Sie sind eine konzentrierte Mischung aus positiven Mikroben, Bakterien und Pilzen. Effektive Mikroorganismen fördern „gute“ Mikroben und verdrängen krankmachende und können unser Mikrobiom positiv beeinflussen, welches die Gesamtheit aller Mikroorganismen beschreibt und vor allem in unserem Darm, aber auch auf der Haut und anderen Körperregionen zu finden sind. Unser Mikrobiom ist eng verknüpft mit unserer allgemeinen Gesundheit - unserem Immunsystem, den Stoffwechsel und das Nervensystem. Zheng D. et al. (2020) zeigen, dass das Mikrobiom und das Immunsystem in ständigem Austausch stehen. Unsere Darmflora spielt eine zentrale Rolle dabei, das Immunsystem zu entwickeln und zu trainieren. Gleichzeitig sorgt das Immunsystem dafür, dass im Darm ein gesundes Gleichgewicht zwischen guten und potenziell schädlichen Keimen herrscht. Effektive Mikroorganismen können auch Abhilfe bei Mücken und Insekten schaffen und sogar dein Hotelbett von Milben und Co. befreien. Studien zeigen: Bestimmte Bakterien produzieren Stoffe, die Mücken effektiv vom Stechen abhalten und das ähnlich gut oder sogar besser als chemische Mittel (Kajla M. K. et al., 2019). Die natürliche Pilzart Beauveria bassiana zeigt in Laborstudien vielversprechende Wirkung gegen Bettwanzen. Der Pilz infiziert die Insekten über Kontakt, tötet sie innerhalb weniger Tage und kann sogar indirekt andere Wanzen im Versteck anstecken (Jenkins, Penn State University).

Pflanzenstoffe gegen Parasiten

Parasiten sind lästige Lebewesen und können sogar potenziell gefährlich sein. Darunter fallen unter anderem Kopfläuse, Bandwürmer oder Flöhe. Du siehst sie nicht, aber sie können dir im Urlaub auf verschiedene Weisen begegnen. Verunreinigte Lebensmittel und Trinkwasser, intensiver Tierkontakt oder verunreinigter Spielplatz-Sand sind mögliche Ansteckungsquellen. Pflanzliche Stoffe gegen Parasiten könnten eine gute Alternative zu anderen, aggressiven Mitteln darstellen. 

  • Allicin, der Hauptwirkstoff aus frischem Knoblauch, wirkt stark antimikrobiell: Es bekämpft Bakterien (auch resistente Stämme), Pilze wie Candida albicans, Parasiten wie Giardia lamblia und sogar Viren. Die Wirkung beruht darauf, dass Allicin wichtige Enzyme blockiert, die Mikroorganismen für ihren Stoffwechsel und ihre Vermehrung brauchen (Ankri S., Mirelman D. 1999).

  • Schwarze Walnuss zeigte in einer Studie starke antiparasitäre, entzündungshemmende und leberschützende Wirkungen (Khalil R.G. et al. 2022).

  • Auf Reisen solltest du auch auf Grapefruitkernextrakt nicht verzichten. Grapefruitkernextrakt besitzt starke antibakterielle, antivirale und antiparasitäre Eigenschaften. Studien zeigen zudem, dass es die Magenschleimhaut schützt. Die Wirkung wird vor allem den enthaltenen Flavonoiden wie Naringenin, Quercetin und Hesperidin zugeschrieben (Drozdowicz D. et al. 2010).

  • Oregano schmeckt nicht nur gut - es kann gegen Parasiten schützen. In einer kleinen Studie führte die tägliche Einnahme von 600 mg emulgiertem Oreganoöl über 6 Wochen bei den meisten Teilnehmenden zur vollständigen Ausscheidung von Darmparasiten wie Blastocystis hominis, Entamoeba hartmanni und Endolimax nana (Force M, Sparks WS, Ronzio RA 2000).

  • Schwarzkümmel nicht nur in der Küche, sondern auch in deinem Koffer - Thymochinon, der Hauptwirkstoff aus Schwarzkümmel, besitzt vielseitige gesundheitsfördernde Eigenschaften, darunter entzündungshemmende, antimikrobielle und antioxidative Effekte (Mekhemar M, Hassan Y, Dörfer C 2020).

 

Sporen- & Milchsäurebakterien gegen Reisedurchfall

Im Urlaub fallen wir aus unseren normalen, alltäglichen Mustern heraus. Wir essen anders und sind oft mit anderen Gegebenheiten konfrontiert. Durch diese Umstände kann es auf Reisen manchmal zu Durchfall kommen. Mit Sporen- & Milchsäurebakterien im Reisegepäck kannst du deinen Darm gut schützen und unangenehme Situationen vermeiden - akut aber auch präventiv. Zum Beispiel konnten die Probiotika Bacillus subtilis und Lactobacillus plantarum in Mausmodellen die Durchfallrate deutlich senken – teils vergleichbar mit dem Medikament Loperamid (Urdaci MC et al. 2018). Bacillus coagulans konnte in Studien erfolgreich gegen Bauchschmerzen und Durchfall eingesetzt werden (Rogha M. et al. 2014). Auch Bacillus clausii zeigt Wirkung gegen Durchfall. Die Studie von Ianiro G. et al. (2018) zeigt: Die Gabe von Bacillus clausii konnte bei Kindern mit akuter Durchfallerkrankung nachweislich die Dauer der Beschwerden und den Krankenhausaufenthalt verkürzen. 

Bye, bye Sonnenbrand - Dank der Kraft der Natur

Ein Sonnenbrand kann ziemlich unangenehm sein und gerade im Urlaub, kann er häufiger vorkommen. Gereizte oder sonnenverbrannte Haut benötigt viel Feuchtigkeit und Pflege. Am besten eignen sich kühlende, abschwellende und regenerierende Mittel. Hier sind einige natürliche Mittel, die Linderung bei Sonnenbrand schaffen:

Ringelblume, Kamille, Käsepappel, Quendel 

Diese Pflanzen wirken traditionell entzündungshemmend, hautberuhigend und wundheilungsfördernd. In einer klinischen Studie zeigte sich, dass die orale Einnahme von Ringelblume die Wundheilung bei zweitgradigen Verbrennungen deutlich verbessern kann. Die Patienten, die zwei Wochen lang täglich 2 g Ringelblumen-Kapseln erhielten, hatten deutlich bessere Heilungsverläufe als die Placebo-Gruppe (Rezai S. et al., 2023). Die Blüten der Kamille enthalten wertvolle Wirkstoffe wie Terpenoide und Flavonoide, die entzündungshemmend, krampflösend, wundheilend und beruhigend wirken (Srivastava J. K. et al., 2010). Auch Käsepappel hat in Studien wertvolle Eigenschaften gezeigt. Bei Nasiri E. et al. (2015) konnten eine 5 % und auch eine 10 % Käsepappel-Creme die Wundheilung bei Verbrennungswunden 2. Grades deutlich verbessern. Quendel oder auch Wilder Thymian kann bei Entzündungen und Infekten helfen. Er wirkt antimikrobiell, entzündungshemmend und ist somit ein guter, natürlicher Helfer bei Sonnenbränden (Jalil et al., 2024).

Sheabutter

Diese pflegen die Haut, helfen bei Feuchtigkeitsverlust und Trockenheit, wie sie nach Sonnenbrand oft auftreten. Das bestätigen auch die Arbeiten von Lin et al. (2018) und Plyduang et al. (2022).

Moor zum Baden oder ein kühlendes Fussbad

Moor hat kühlende, abschwellende und regenerierende Eigenschaften. Es kann Gelenk- und Muskelschmerzen können lindern, die Durchblutung fördern, die Entgiftung unterstützen und auch entspannen. Eine Pilotstudie zeigt: Ein einziges Moorbad kann Stress deutlich senken. Nach nur einer Anwendung sank der Cortisolspiegel, also das Stresshormon, messbar ab – und die Stimmung verbesserte sich spürbar (Stier-Jarmer et al., 2017).

 

Täglichen Mundhygiene - gesund durch den Urlaub

Gerade im Urlaub, wenn Klimaanlagen, ungewohnte Speisen oder trockene Luft unseren Mund- und Rachenraum zusätzlich belasten, ist eine bewusste Mundpflege besonders wichtig. Zusätzlich zur normalen Mundpflege, gibt es ein paar natürliche, unterstützende Mittel, die antiseptisch wirken und Keime abtöten können. 

Blutwurz

Bekannt für ihre adstringierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften – sie wirkt traditionell gegen Bakterien im Mund- und Rachenraum (Wölfle et al., 2017).

Kamille & Käsepappel

Beide Pflanzen sind für ihre entzündungshemmenden und mild antibakteriellen Effekte bekannt (Das et al., 2019). Die Blätter der Käsepappel – besonders von Malva sylvestris und Malva oxyloba – sind reich an antioxidativen und antimikrobiellen Wirkstoffen (Shadid et al., 2021).

Süßholzwurzel

Hat antivirale und antibakterielle Eigenschaften, stärkt das Immunsystem und beruhigt Schleimhäute. Sie hilft bei Husten, Magen- und Leberbeschwerden (Wahab et al., 2021).


Nutze die Kraft der Natur für deine Reiseapotheke

Im Urlaub können wir mit Krankheiten, Parasiten & Co. und vielen anderen unangenehmen Situationen konfrontiert werden. Eine gut durchdachte Reiseapotheke ist deshalb das A und O. Diese muss nicht aus lauter Tabletten und chemischen Helfern bestehen. Gerade auf Reisen tut es gut, auf natürliche Mittel zu setzen, die Körper und Darm sanft unterstützen, das Immunsystem stärken und gegen kleinere Beschwerden schnell helfen können. Mit ein paar ausgewählten pflanzlichen Helfern und Probiotika in der Reiseapotheke bist du bestens gewappnet, um entspannt und gesund in den Urlaub zu starten und ihn in vollen Zügen zu genießen.

 

Quellen:

Swidsinski A. et al. (2017): Impact of humic acids on the colonic microbiome in healthy volunteers. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5296205/

Ankri S., Mirelman D. (1999): Antimicrobial properties of allicin from garlic, Microbes and Infection, DOI: 10.1016/s1286-4579(99)80003-3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10594976/

Khalil R.G. et al. (2022): Juglone: A novel immunomodulatory, antifibrotic, and schistosomicidal agent to ameliorate liver damage in murine schistosomiasis mansoni, International Immunopharmacology, doi.org/10.1016/j.intimp.2022.109415. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1567576922009006

Drozdowicz D. et al. (2010): Gastroprotective Activity of Grapefruit (Citrus paradisi) Seed Extract Against Acute Gastric Lesions, in: Bioactive Food as Dietary Interventions for Liver and Gastrointestinal Disease, https://doi.org/10.1016/B978-0-12-375688-6.10066-0. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/B9780123756886100660

Force M, Sparks WS, Ronzio RA (2000): Inhibition of enteric parasites by emulsified oil of oregano in vivo, DOI: 10.1002/(SICI)1099-1573(200005)14:3<213::AID-PTR583>3.0.CO;2-U. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10815019/

Mekhemar M, Hassan Y, Dörfer C (2020): Nigella sativa and Thymoquinone: A Natural Blessing for Periodontal Therapy, DOI: 10.3390/antiox9121260. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33322636

Urdaci MC et al. (2018): Antidiarrheal Action of Bacillus subtilis CU1 CNCM I-2745 and Lactobacillus plantarum CNCM I-4547 in Mice, PMC6048234. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6048234/

Rogha M. et al. (2014): The efficacy of a synbiotic containing Bacillus Coagulans in treatment of irritable bowel syndrome: a randomized placebo-controlled trial, PMC4129566. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4129566/#:~:text=Some%20studies%20only%20have%20included,previous%20similar%20investigations%20(15).

Ianiro G. et al. (2018): Bacillus clausii for the Treatment of Acute Diarrhea in Children: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials, PMC6116021. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6116021/

Kajla M. K. et al., 2019, Bacteria: A novel source for potent mosquito feeding-deterrents, Science Advances, 5(1), DOI: 10.1126/sciadv.aau6141. https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aau6141

Jenkins et al., 2012, Natural Fungus May Provide Effective Bed Bug Control, Penn State University, veröffentlicht im Journal of Invertebrate Pathology. https://www.infectioncontroltoday.com/view/natural-fungus-may-provide-effective-bed-bug-control

Rezai S. et al., 2023, Effect of oral Calendula officinalis on second-degree burn wound healing, PMCID: PMC9827526, PMID: 36632430. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9827526/

Srivastava J. K. et al., 2010, Chamomile: A herbal medicine of the past with bright future, Mol Med Rep, PMCID: PMC2995283. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2995283/

Nasiri E. et al., 2015, Effect of Malva sylvestris cream on burn injury and wounds in rats, PMCID: PMC4587603. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26909337/

Jalil et al., 2024, Wild thyme (Thymus serpyllum L.): a review of the current evidence of nutritional and preventive health benefits. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11153689/

Lin et al., 2018, Anti-Inflammatory and Skin Barrier Repair Effects of Topical Application of Some Plant Oils. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5796020/

Plyduang et al., 2022, Formula Development of Red Palm (Elaeis guineensis) Fruit Extract Loaded with Solid Lipid Nanoparticles Containing Creams and Its Anti-Aging Efficacy in Healthy Volunteers. https://www.mdpi.com/2079-9284/9/1/3

Stier-Jarmer et al., 2017, Effects of single moor baths on physiological stress response and psychological state, Int. J. Biometeorol. 61(11). https://www.researchgate.net/publication/317799444_Effects_of_single_moor_baths_on_physiological_stress_response_and_psychological_state_a_pilot_study

Wölfle et al., 2017 – Anti-inflammatory and vasoconstrictive properties of Potentilla erecta (DOI: 10.1016/j.jep.2017.03.058). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28400287/

Das et al., 2019 – Antimicrobial Activity of Chamomile Essential Oil: Effect of Different Formulations, PMCID: PMC6930572. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6930572/

Shadid et al., 2021 – Phenolic Content and Antioxidant and Antimicrobial Activities of Malva spp., https://doi.org/10.1155/2021/8867400. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2021/8867400

Wahab et al., 2021 – Glycyrrhiza glabra: A Comprehensive Review, PMCID: PMC8703329. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8703329/

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.